Feste und schöne Fingernägel sind keine Selbstverständlichkeit – sie können sich verfärben, verformen oder weich und brüchig werden – je nach Aussehen verraten unsere Fingernägel einiges über den Gesundheitszustand unseres Körpers.
- Verdickte und gewölbte Nägel können ein Zeichen für Durchblutungsstörungen oder Nervenschäden sein
- Als Plateaunägel werden Fingernägel bezeichnet, die in der Mitte eben sind, aber seitlich abfallen. Hier können Magen-Darm-Erkrankungen oder eine gestörte Blutbildung die Ursache sein
- Bei Uhrglasnägeln, die nach oben gewölbt sind, können Lebererkrankungen oder auch ein Eisenmangel hinter stecken
- Bei Löffelnägeln, deren Nagelplatte löffelartig eingesenkt und vorn nach oben gebogen ist, kennt man den Zusammenhang zu einem Eisen- oder auch Vitamin C-Mangel sowie eine Schilddrüsen- oder Stoffwechselstörung
- Während Längslinien oft eine harmlose Alterserscheinung sind, können Querrillen das verlangsamte Nagelwachstum während einer schweren Krankheit wie z.B. der Grippe oder bei längerer Durchfallerkrankungen dokumentieren
- Gelbe Verfärbungen weisen auf einen gestörten Leberstoffwechsel oder eine Infektion mit Pilzen hin. Typischer Weise tritt eine gelbe Verfärbung auch bei einer Schilddrüsen-Entzündung auf
- Auch unausgewogene Ernährung und Mangelzustände an Nährstoffen wie Calcium, Silizium, Eisen, Zink, Biotin und Vitamin D werden an den Nägeln sichtbar so kann ein Vitamin B 12 Mangel eine Braunfärbung und ein Zinkmangel und Querrillenbildung verursachen
- Auch die Erkrankung der Schuppenflechte verändert die Nägel dauerhaft – sie werden trocken, spröde und rissig
- Als Folge eines geschädigten Nagels nehmen auch Infektionen mit Pilzen zu – neben der unschönen Veränderung des Nagels stellt eine Pilzerkrankung eine dauerhafte Belastung des Immunsystems dar
- Pilzinfektionen kommen an den Fußnägeln häufiger vor, da diese im Vergleich zu Fingernägeln weniger schnell wachsen – sie verschwinden meist auch nicht von selbst und können sich auf andere Nägel ausbreiten
- Zahlreiche Medikamente haben ebenso einen Einfluss auf die Nagelgesundheit – stark wirkende Medikamente, eine Chemotherapie oder Medikamente die unser Immunsystem blockieren um eine transplantiertes Organ zu schützen, führen zu Querfurchen der Nägel und können die Nagelplatte zur Ablösung bringen
- Doch auch Blutdrucksenker, die zu einer verminderten Durchblutung der Hände und Füße führen, beeinträchtigen die Immunkraft an den Extremitäten, so dass Pilzinfektionen ein leichtes Spiel haben
Bevor jedoch Veränderungen der Nägel und ihre möglichen Auslöser im Körper Betroffene beunruhigen, sollte eine ärztliche Diagnose eingeholt werden – eine Nagelaufbaukur mit ausgewählten Nährstoffen stärkt den Nagel von innen heraus und macht ihn nicht nur schön, sondern auch widerstandsfähiger.